Übergang Kindergarten-Grundschule
Von der Anmeldung bis zur Einschulung
Von der Anmeldung bis zur Einschulung
2 Jahre vor der Einschulung
Einladung von der Stadt an die Eltern zu einem
Infoabend für Eltern 4 jähriger Kinder
früher in der DWS,
seit einigen Jahren für alle Kinder gemeinsam in der Franziskusschule in Warendorf, durchgeführt von einer Grundschulleitung
Allgemeine, alle Grundschulen betreffende Aspekte der Einschulung
Informationen über Aspekte der Schulfähigkeit
Informationen über mögliche vorschulische Fördermaßnahmen
Tipps: Fördern Sie die Sprache Ihres Kindes
• Vorlesen
• Bilderbücher betrachten und besprechen
• Sprechreime aufsagen
• Wert auf deutliches Sprechen legen
• in ganzen Sätzen sprechen
• Dinge richtig bezeichnen
• über Erlebnisse sprechen
• Wünsche verständlich äußern
• Gesprächskultur pflegen…
Tipps: Fördern Sie die Motorik Ihres Kindes
• Einfache Arbeitstechniken üben: richtige Stifthaltung, Formen ausmalen, formen ausschneiden, kneten, kleben, falten, basteln
• Konstruktionsspiele anbieten: Lego, Bauklötze, Baukästen
• Puzzeln
• Muster legen, stecken, auffädeln
• Viel Bewegung ermöglichen, Sport treiben: Rad, Roller fahren, klettern, balancieren, turnen
• Bewegungsmangel vermeiden: langes Sitzen vor dem Fernseher oder Computer Tipps für den Alltag
• geregelter Tagesablauf: Mahlzeiten, Bettzeiten, Schlafzeiten
• kontrolliertes und zeitlich begrenztes Fernsehen sicherstellen
• klare Grenzen setzen
• Absprachen konsequent einfordern
• Regelbewusstsein einüben z. B. bei Gesellschaftsspielen
• Ertragen von Misserfolgen einüben (Verlieren können)
• Kontakte mit anderen Kindern und Erwachsenen pflegen
letztes Kindergartenjahr
mehrfach Besuche der angehenden Schulkinder in unserer Bücherei
Erzieherinnen lesen vor
September
Schule erhält Brief von der Stadt
Namensliste der schulpflichtigen Kinder,
die zum Einzugsgebiet der Schule gehören
Oktober
Elternbrief aus der DWS an die Eltern
der schulpflichtigen Kinder
(Stichtag: 30.9. eines Jahres – 6 Jahre)
wird im Kindergarten verteilt
alternativ per Post
Inhalt des Briefes:
• Einladung der Schule mit einem Termin für die Schulanmeldung
• Flyer der Stadt Warendorf
• Anmeldebogen mit Individualdaten der Familien
• Bogen Schweigepflichtsentbindungen
• Fragebogen für Eltern – Infos über das Kind
zusätzlich Einladung zu einem Infoabend
Thema: „Das Jahr vor der Einschulung“
September / Oktober
(Telefonischer) Kontakt mit der Schule
Voranmeldung von Kann-Kindern
(6. Geburtstag nach dem 30.09. eines Jahres)
Anmeldung von Kindern, die keine schriftliche Einladung zur Schulanmeldung an der DWS haben,weil sie nicht in Hoetmar wohnen
Anfang November
Anmeldung für schulpflichtige Kinder aus Hoetmar und Umgebung
Bitte kommen Sie pünktlich zum Termin
• mit Geburtsurkunde (Familienstammbuch)
• mit vorbereiteten Formularen
Wir helfen gern!
Frau Groteguth (Sekretärin) bittet zum Gespräch und erledigt Formalitäten:
Frau Pelke (Schulleitung) bittet um ein Gespräch „Rund um Ihr Kind“:
|
Dezember / Januar
Kindergarten – Grundschule Treffen
• Austausch über mögliche Fördermaßnahmen für einzelne Kinder
ab Februar bis Juni
Montag nach den Halbjahreszeugnissen: Schulspiel Mit Mirola durch durch den Zauberwald |
|
Schulärztliche Untersuchung im Kreishaus Warendorf
Kinderarzt / Kinderärztin führt Untersuchung durch (ca. 1 Stunde) Sehtest, Hörtest, kleine Spiele/Aufgaben, kurze körperliche Untersuchung
Bitte mitbringen:
• gelben Einladungsbogen
• gelbes Vorsorgeheft
• Impfbuch
• ggf. ärztliche Berichte
Es folgt direkt eine Besprechung mit den Eltern.
Schule erhält später eine Rückmeldung über das Ergebnis der Untersuchung.
Februar / März
Kontaktaufnahme mit einzelnen Eltern
Programm „Übergangsmangement – Erfolgreich starten“
Nachfrage, ob die Eltern in Zusammenarbeit mit Kindergarten und Schule eine Anfrage auf Unterstützung stellen möchten
Ziel der Maßnahme: individuelle Unterstützung beim Übergang
(z.B. besonders schüchterne/ängstliche Kinder, Kinder mit wenig Selbstvertrauen)
März / April
Eltern, Kindergarten, Schule
Interessierte Eltern müssen jetzt den Antrag stellen für das Programm „Übergangsmanagement – Erfolgreich starten“
Unterstützungsbedarf wird verschriftlicht
Anfrage geht unterschrieben an den Kreis
Entscheidung beim Kreis, Mitteilung an die Schule
in der Regel ein Schuljahr Unterstützung
Juni / Juli
ca. 6 Wochen vor den Sommerferien
ca. 6 Wochen vor den Sommerferien
Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge
wird im Kindergarten verteilt
alternativ per Post
• Aktuelle Daten über unsere Schule
• Leben und Lernen in unserer Gemeinschaftsschule
• Unsere Betreuungsmöglichkeiten
• Erläuterung zu Büchern / Materialien
• Ausgabe Materialliste
• Wir sammeln Geld ein!
• Schulwegeplan
• Gestaltung des 1. Schultages
anschließend
Schulbesuchstag
Die Hoetmarer Kindergartenkinder kommen mit ihren Erzieherinnen auf Einladung der Schule zu Besuch und nehmen eine Stunde am Unterricht der ersten Klasse teil. Kinder aus anderen Einrichtungen werden auch zu diesem Termin eingeladen.
Juni
Offener Ganztag und Betreuung (ÜMI) laden ein
über den Kindergarten
alternativ per Post
Einblicke für Eltern und Kinder
Betreuung Übermittag im Altbau (täglich bis 13.20 Uhr)
Offener Ganztag im Neubau (täglich bis 15.00 Uhr oder 16.00 Uhr incl. Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung)
Bei einer Tasse Kaffee können alle Fragen beantwortet werden!
Juli / August
Brief an das zukünftige Schulkind
+ Elternbrief zur Einschulung
+ Einladung zum 1. Elternabend (2. Schulwoche)
wird im Kindergarten verteilt, alternativ per Post
Gruß mit kleiner Aufgabe
Elternbrief mit allen wichtigen Informationen zum Einschulungstag und zur ersten Klassenpflegschaftssitzung
Sommerferien
Dienstag vor Einschulungstag (8.00 Uhr bis 12.00 Uhr)
Schultüte kann in der Schule abgegeben werden
Tag der Einschulung
Mittwoch, 1. Schultag im neuen Schuljahr
für Klasse 2-4 von 8.00 Uhr – 11.30 Uhr
Ablauf der Einschulung für die Erstklässler:
(Bitte beachten Sie die aktuellen Bestimmungen zur Corona-Schutzverordnung. Wir informieren Sie auch auf unserer Homepage!)
- 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst und Einschulungsfeier in der Turnhalle
- ca. 10.40 Begrüßung der neuen Erstklässler von allen Schulkindern auf dem Schulhof
- 10.45 Uhr Einschulungsfeier mit allen Klassen
- 11.15 Uhr Erste Unterrichtsstunde im Klassenraum für alle Erstklässlerinnen und Erstklässler
(Schule macht ein erstes Klassenfoto der Kinder im Klassenraum)
Etwa 12.00 Uhr nehmen Eltern Kinder vor der Klasse in Empfang,
Kinder erhalten ihre Schultüte
Einladung der Eltern zu Kaffee (Förderverein)
Verkauf von Bausteinen für unseren Förderturm
Klassenfotos draußen
individuellen Fotos im Klassenraum, vor dem Portal….
2. und 3. Schultag
Unterricht: 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr
für alle Kinder der DWS
OGS-Teilnahme für OGS-Kinder
ist im Anschluss an den Unterricht bereits möglich,
kann auch in Absprache allmählich erfolgen.
Das gilt auch für die Betreuung.
2. Schulwoche
1.Klassenpflegschaftssitzung (Elternabend)
Ort: Klassenraum des Kindes
Zeit: 20.00 Uhr