Deutsch – Silbenmethode

Seit dem Schuljahr 2015/16 arbeiten wir an der Dechant-Wessing Schule im Fach Deutsch in allen Jahrgängen mit dem Lehrwerk „ABC der Tiere“. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Lesen und Schreiben mithilfe der Silbenmethode.
Das Schreiben erfolgt dabei in blau und rot, um die Silben kenntlich zu machen. Das zweifarbige Schreiben in Verbindung mit Rhythmusübungen und den Gebärden, die die Schülerinnen und Schüler zu jeder Silbe lernen, fördert das eigenständige Schreiben und sinnentnehmende Lesen.
Auch Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche oder mit Deutsch als Zweitsprache profitieren von der Silbenmethode.

Ergänzt wird die Methode im ersten Schuljahr durch die Arbeit mit der Anlauttabelle. Dies ermöglicht den Kindern von Anfang an den individuellen Umgang mit allen verfügbaren Buchstaben und fördert die Lautanalyse sowie den aktiven Spracherwerb.

Mathematik – Flex und Flo

An der DWS Hoetmar wird im Fach Mathematik mit dem Lehrwerk
„Flex und Flo“ vom Diesterweg-Verlag gearbeitet.

Mit diesem Lehrwerk werden zwei grundlegende Unterrichtsziele verfolgt. Einerseits ermöglicht es der Lehrkraft den Unterricht so zu planen, dass auf den individuellen Leistungsstand jedes einzelnen Schülers eingegangen werden kann. Andererseits ist durch den Aufbau und die Gestaltung des Lehrwerks gewährleistet, dass die Kinder zu eigenverantwortlichem Lernen geführt werden.
Das Unterrichtswerk besteht in jedem Schuljahr aus jeweils vier Themenheften. Die Aufteilung der Inhalte auf diese vier Hefte erfolgt nach den Lernbereichen des Grundschulmathematikunterrichts: Arithmetik, Geometrie sowie Größen und Sachrechnen. Weiterhin werden zahlreiche weitere Materialien zur Differenzierung, Diagnostik und Übung (z.B. Entdeckerkartei, Spielebox) durch die Lehrperson in jeder Klassenstufe eingesetzt.
Der Weg durch das Schuljahr wird nicht vom Lehrwerk vorgegeben, sondern kann individuell von der Lehrperson selbst gestaltet werden. Durch das Zusammenfassen der Inhalte ist im Laufe des Schuljahres ein Springen zwischen den Themenheften notwendig. Ein „Farbleitsystem“ zeigt sowohl der Lehrkraft als auch den Kindern, welchen mathematischen Bereich sie im Moment gerade bearbeiten.

Religionsunterricht

An der Dechant-Wessing-Schule lernen Kinder mit verschiedenen Konfessionen und Religionen. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, orientieren wir uns seit dem Schuljahr 2017/2018 an einer Vereinbarung der evangelischen und römisch-katholischen Kirche zum „konfessionell-kooperativen Religionsunterricht“.
In allen Jahrgangsstufen der Dechant-Wessing-Schule werden in der Woche zwei Stunden christlicher Religionsunterricht erteilt. An diesem Unterricht nehmen alle Kinder mit evangelischer oder katholischer Konfession automatisch teil. Kinder aus anderen Religionen oder Konfessionen, sowie Kinder ohne Bekenntnis können nach schriftlicher Anmeldung durch die Eltern auch an diesem Religionsunterricht teilnehmen.
Die mit diesem Modell aufgehobene Trennung zwischen katholisch und evangelisch und die gleichzeitige Öffnung für anderen Religionen ermöglicht den Kindern ein interkonfessionelles und interreligiöses Lernen und fördert so das gegenseitige Verständnis.