Die Dechant-Wessing-Schule freut sich auf die neue pädagogische Ausrichtung im nächsten Schuljahr: Nach den Sommerferien wird erstmals vollständig jahrgangsübergreifend unterrichtet.

Angesichts dieser Neuerungen war innerhalb des Teams im Vorfeld eine Vielzahl an Überlegungen und Absprachen nötig. Über mehrere Jahre wurde zunächst im kleineren, aber immer umfassender werdenden Rahmen jahrgangsübergreifendes Lernen erprobt, evaluiert und angepasst. Viele andere Schulen mit ähnlichen Unterrichtsmodellen wurden besucht, um sich Ideen für die eigene Umsetzung zu holen.

Aber auch die Eltern wurden zu jeder Zeit nicht nur informiert, sondern in die Planung mit einbezogen, z.B. im Rahmen einer Steuergruppe. Auf diese Weise wurde ein Konzept entwickelt, das einerseits konkrete Bedingungen wie Schülerzahlen und Lehrerstunden berücksichtigt, andererseits aber auch pädagogisch zukunftsorientiert und auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet ist. Schulleiterin Ilka Pelke, Konrektor Matthias Riediger und ihr Team sind überzeugt, dass das jahrgangsübergreifende Lernen (JüL) viele Lernchancen und Entwicklungsmöglichkeiten bietet, sowohl inhaltlich als auch auf der persönlichen Ebene.

Um die Einzelheiten des Konzeptes sowie die ganz alltäglichen Rahmenbedingungen zu verdeutlichen und transparent zu machen, waren am Montagabend sowohl aktuelle als auch zukünftige Eltern und alle Interessierten eingeladen, um sich im Austausch mit Lehrkräften und Mitarbeitern ein eigenes Bild zu machen und „alle Fragen loszuwerden“, wie Konrektor Matthias Riediger in der Begrüßung betonte.

Tatsächlich war das Interesse groß – über 100 Eltern waren erschienen und ließen sich in fünf thematisch aufgebauten Räumen informieren und beraten, nicht nur zum Unterrichtskonzept sondern auch zur Teilhabe von Kindern und Eltern oder auch zur Betreuung. Zahlreiche ansprechende Plakate waren im Vorfeld gestaltet worden, ebenso wie kurze Erklärfilme. Auch die Pläne für den Schulneubau wurden selbstverständlich unter die Lupe genommen.

Schulleiterin Ilka Pelke freute sich, dass auch Schuldezernentin Regina Höppner gekommen war, ebenso wie die Leiterin der VHS Warendorf Frau Dr. Beer und der Teamleiter des Schulamts Warendorf Bernd Wasbuer. Mit Anne Peter war auch die Leiterin des Kindergartens St. Lambertus dabei, um zukünftige Erstklasseltern noch besser auf den Übergang vorbereiten zu können. Einige örtliche Politiker wollten sich ebenso einen Eindruck von den Neuerungen machen.

Der Förderverein der DWS zeigte ebenfalls wieder sein starkes Engagement und sorgte mit Getränken und frisch gebackenen Waffeln für das leibliche Wohl – außerdem konnten Schul-T-Shirts erworben werden, genau wie brandneue DWS-Frühstücksbrettchen!

Nach zwei Stunden und zahllosen angeregten Gesprächen ging der Informationsabend zu Ende – mit viel positivem Feedback über die „gut aufbereiteten Informationen“, die „Transparenz“, vielen beantworteten Fragen und viel Vorfreude auf das neue, besonders spannende Schuljahr!